Neuzugänge in unseren Sammlungen

Die Sammlungen von Konrad Kellenberger und Oscar Schwank werden kontinuierlich mit erlesenen Sammlungsstücken aus der Welt der Uhren erweitert. Dank Leihgaben, Schenkungen und Nachlässen, aber auch dank gezielter Neuerwerbungen wird der permanente Sammlungsbestand des Uhrenmuseums Winterthur ständig bereichert und vervollständigt. Ausserdem wird die öffentlich zugängliche Ausstellung regelmässig mit ausgewählten Uhren aus dem Depot neu bestückt. Sei es, dass sie von der Konservatorin Brigitte Vinzens restauriert wurden und in neuem Glanz erscheinen oder sei es, dass in der Sammlungspräsentation ein Objekt ausgewechselt wird. Auf dieser Seite werden die Uhren, die neu in der Sammlungspräsentation zu sehen sind, fortlaufend vorgestellt.

Wanduhr

Wanduhr
Wanduhr
Fotos: Michael Lio

Wanduhr, vermutl. Zürich, um 1690

Zugeschrieben Felix Bachofen

 

Hakenhemmung, Langpendel, Stundenschlagwerk.

Ankauf ermöglicht durch eine Spende von Ernst Zürcher, Schaffhausen, 1999

Tisch-Kuckucksuhr, geschnitzt

Tisch-Kuckucksuhr, geschnitzt
Foto: Michael Lio

Schwarzwald, um 1900

Schnitzereien vermutl. Brienz

 

Metallwerk durchbrochen, Gehwerk mit Ankergang, Schlossscheibenschlagwerk, Stunden- und Halbstundenschlag,auf Gong, Kuckucksruf, Pfeifen vertikal

Geschenk von Ernst Keller, Winterthur, 2024

Sechseckige Tischuhr

Sechseckige Tischuhr
Foto: Michael Lio

Wil (SG), Anfang 18. Jh.

Sign. HERZOG WYLL (Zifferblatt)
JOACHIM HERZOG FECIT WYLL (Gehäuseboden)
 

Drei feststehende Federhäuser, Gehwerk mit Spindelhemmung, aussergewöhnliche Bauweise mit kurzem, seitlichem Pendel, Viertel- und Stundenschlagwerk mit Schlossscheiben, Schlag auf Glocken.

Ankauf Fritz-Spichiger-Fonds, 2024
Teilspende Gönnerverein Uhrenmuseum Winterthur

Sehr kleine Renaissance-Türmchenuhr mit Mondphasen-Anzeige

Sehr kleine Renaissance-Türmchenuhr mit Mondphasen-Anzeige

Bern, 1593

Initialen: «I * V * R»
Datierung: 1593
Beschaustempel Bern
Zugeschrieben: Jakob von Riedt (*1560–?)


Auf Glockenbekrönung drehende Mondkugel mit Mondphasenund Mondaltersanzeige. Gehwerk mit Spindelhemmung, Unruhe ohne Spiralfeder, Schweinsborstenregulierung, Federzug, Schnecke-Darmsaite/Kette, Stundenschlagwerk mit Schlossscheibe, seitlich angebrachtes Weckerwerk.

Ankauf Fritz-Spichiger-Fonds, 2024
Teilspende Gönnerverein Uhrenmuseum Winterthur

Kleine Renaissance-Tischuhr mit Etui

Kleine Renaissance-Tischuhr mit Etui
Foto: Michael Lio

Zug, 2. Hälfte 17. Jh.

Sign. Jo Mieß
(Johann Jakob Miesslin)


Verstecktes Monogramm: «ZLG» (?)
Eine nach innen weisende Lilie umläuft als Stundenzeiger den fixen Ziffernring. An der Kugel im Zentrum des Rings zeigt ein um sich selbst drehendes Figürchen die Viertelstunden an. Uhrwerk in getriebenem Sockel, Gehwerk mit Spindelhemmung, Unruhe ohne Spiralfeder, Federzug, Schnecke-Kette.

Ankauf Fritz-Spichiger-Fonds, 2024
Teilspende Gönnerverein Uhrenmuseum Winterthur

Sechseckige, kalendarische Tischuhr

Sechseckige, kalendarische Tischuhr
Foto: Michael Lio

Baden, 2. Hälfte 17. Jh.
Sign. Beat Jacob Bodmar Baden


Vier Ziffernringe mit vier Zeigern für Viertelstunden und Stunden, Datum und Mondalter. Im Zentrum Mondphase und Weckerscheibe.
Seitliche Bergkristallfenster. 
Gehwerk mit Spindelhemmung, Unruhe mit Spiralfeder, Federzug, Schnecke-Kette, Viertel- und Stundenschlagwerk mit Schlossscheiben, zwei Glocken.
Durchbrochene, gravierte Federhäuser.
Weckerwerk.

Ankauf Fritz-Spichiger-Fonds, 2024
Teilspende Gönnerverein Uhrenmuseum Winterthur

Astronomische Holzräderuhr

Astronomische Holzräderuhr
Astronomische Holzräderuhr
Fotos: Michael Lio

Vermutl. Hasle-Rüegsau bei Burgdorf, Ende 17. Jh.

 

Oberes Zifferblatt von aussen nach innen: Monate, Mondphasen, Sonne und Mond im Tierkreis.
Mittleres Zifferblatt: Stunden, Datum 1–30, Wochentag
Unteres Zifferblatt: Viertelstunden-Anzeige
Gehwerk mit seitlichem Pendel und Spindelhemmung (ursprünglich mit Waage)
Viertelstundenschlag auf vier Glocken, bei jedem Viertel eine Glocke mehr, Stundenschlag auf fünfte Glocke

Ankauf Fritz-Spichiger-Fonds, 2023

Gönnerverein Uhrenmuseum Winterthur

Der Gönnerverein Uhrenmuseum Winterthur unterstützt die finanziellen Grundlagen für den Weiterausbau der Sammlungen. Daneben organisiert er Veranstaltungen zur breiteren Bekanntmachung des Uhrenmuseums Winterthur und organisiert für seine Mitglieder gesellschaftliche und kulturelle Anlässe. Der Verein ist nicht gewinnorientiert.

Informiert werden

Gerne informieren wir Sie per Postversand über unsere Ausstellungen und Veranstaltungen. Schicken Sie ihre vollständige Anschrift an uhrenmuseum@win.ch