Aktuell

Museum am Mittag: Uhren mit Federzug
Museum am Mittag: Uhren mit Federzug
Fr 25.04.2025
Bereits im 15. Jh. entstanden erste Uhren mit Federzug, die keine Gewichte für den Antrieb benötigten und somit auch auf den Tisch gestellt werden konnten. Im Vergleich zum Gewichtszug hat der Federzug jedoch einige Nachteile, dem die Uhrmacher mit technischen Raffinessen entgegenwirkten.
Zur Veranstaltung

Weitere Veranstaltungen

Museum am Mittag: Die Entwicklung der Pendeluhr
Fr 23.05.2025
Museum am Mittag: Die Entwicklung der Pendeluhr
Frühe Räderuhren hatten als Gangregler eine Waage oder eine Radunruhe. Die Erfindung und Einführung des Pendels bewirkte für den mechanischen Zeitmesser eine revolutionäre Verbesserung.
Zur Veranstaltung
Museum am Mittag: Astronomische Toggenburger Holzräderuhr von 1773 (Gastspiel)
Fr 20.06.2025
Museum am Mittag: Astronomische Toggenburger Holzräderuhr von 1773 (Gastspiel)
Die Franz Joseph Büchler zugeschriebene Uhr ist bis heute die vermutlich einzig bekannte Holzräderuhr der Schweiz mit kalendarischen Anzeigen und einem zusätzlichen Stundennachschlagwerk.
Zur Veranstaltung
Museum am Mittag: Rundgang durch die Sammlung Konrad Kellenberger
Fr 18.07.2025
Museum am Mittag: Rundgang durch die Sammlung Konrad Kellenberger
Die Zeitreise durch vier Jahrhunderte gibt Einblicke in ein Universum der Handwerkskunst aus dem 16. bis 20. Jh.
Zur Veranstaltung
Museum am Mittag: Klappsonnenuhren
Fr 22.08.2025
Museum am Mittag: Klappsonnenuhren
Noch vor 200 Jahren wurden die Uhren nach dem Stand der Sonne gerichtet. Als Folge variierte die Uhrzeit von Stadt zu Stadt. Reisende führten darum mit Vorteil eine kleine, tragbare Sonnenuhr mit sich, mit der sie an ihrem Ziel die richtige Ortszeit bestimmen konnten.
Zur Veranstaltung
Museum am Mittag: Von der Taschenuhr zur Armbanduhr
Fr 19.09.2025
Museum am Mittag: Von der Taschenuhr zur Armbanduhr
Im 19. Jh. besass fast jede Person eine Uhr, meist eine Taschenuhr. Doch bereits damals gab es kleinste Taschenuhren mit Werken, die so winzig waren wie diejenigen der späteren Armbanduhren.
Zur Veranstaltung

Museum am Mittag – Aktuelles Programm

In der Veranstaltungsreihe «Museum am Mittag» lässt Brigitte Vinzens, Konservatorin des Uhrenmuseums Winterthur immer an einem ausgewählten Freitag des Monats von 12:30 bis 13:00 Uhr hinter die Kulissen blicken. Dabei vertieft sie thematische Schwerpunkte an ausgewählten Uhren der Sammlungen oder stellt den aktuellen Gast vor. Das Programm mit den Themen der öffentlichen Mittagsführungen und dem Gastspiel wird halbjährlich kommuniziert.

Jetzt Gönnerin und Gönner werden

Der Gönnerverein Uhrenmuseum Winterthur unterstützt die finanziellen Grundlagen für den Weiterausbau der Sammlungen. Daneben organisiert er Veranstaltungen zur breiteren Bekanntmachung des Uhrenmuseums Winterthur und organisiert für seine Mitglieder gesellschaftliche und kulturelle Anlässe. Der Verein ist nicht gewinnorientiert.

Informiert werden

Gerne informieren wir Sie per Postversand über unsere Ausstellungen und Veranstaltungen. Schicken Sie ihre vollständige Anschrift an uhrenmuseum@win.ch