ANGEBOTE FÜR ERWACHSENE & FACHINTERESSIERTE

Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit für die Zeit

Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit für die Zeit

Möchten Sie mehr wissen über Eisenuhren aus der Innerschweiz, frühe Halsuhren oder beispielsweise Klappsonnenuhren? Die Palette der Themen ist so breit wie die Geschichte der Zeitmessung lang ist.

Im «Museum am Mittag» vermittelt die Konservatorin Brigitte Vinzens jeweils von 12:30 bis 13:00 Uhr in Kurzführungen vertiefte thematische Einblicke in die Sammlungen von Konrad Kellenberger und von Oscar Schwank. Sporadisch werden auch Fachreferate von Experten aus der Welt der Uhren veranstaltet.

Unsere dreisprachige Audiotour (d/f/e) führt durch die beiden Sammlungen und stellt ausgewählte Exponate ausführlich vor. Der Audioguide lässt sich leicht mit dem eigenen Smartphone nutzen. Zusätzliche Geräte sind kostenlos an der Museumskasse erhältlich.

Programm «Museum am Mittag»

Weitere Veranstaltungen

Fr 25.04.2025
Museum am Mittag: Uhren mit Federzug
Museum am Mittag: Uhren mit Federzug
Bereits im 15. Jh. entstanden erste Uhren mit Federzug, die keine Gewichte für den Antrieb benötigten und somit auch auf den Tisch gestellt werden konnten. Im Vergleich zum Gewichtszug hat der Federzug jedoch einige Nachteile, dem die Uhrmacher mit technischen Raffinessen entgegenwirkten.
Zur Veranstaltung
Fr 23.05.2025
Museum am Mittag: Die Entwicklung der Pendeluhr
Museum am Mittag: Die Entwicklung der Pendeluhr
Frühe Räderuhren hatten als Gangregler eine Waage oder eine Radunruhe. Die Erfindung und Einführung des Pendels bewirkte für den mechanischen Zeitmesser eine revolutionäre Verbesserung.
Zur Veranstaltung
Fr 20.06.2025
Museum am Mittag: Astronomische Toggenburger Holzräderuhr von 1773 (Gastspiel)
Museum am Mittag: Astronomische Toggenburger Holzräderuhr von 1773 (Gastspiel)
Die Franz Joseph Büchler zugeschriebene Uhr ist bis heute die vermutlich einzig bekannte Holzräderuhr der Schweiz mit kalendarischen Anzeigen und einem zusätzlichen Stundennachschlagwerk.
Zur Veranstaltung
Fr 18.07.2025
Museum am Mittag: Rundgang durch die Sammlung Konrad Kellenberger
Museum am Mittag: Rundgang durch die Sammlung Konrad Kellenberger
Die Zeitreise durch vier Jahrhunderte gibt Einblicke in ein Universum der Handwerkskunst aus dem 16. bis 20. Jh.
Zur Veranstaltung
Fr 22.08.2025
Museum am Mittag: Klappsonnenuhren
Museum am Mittag: Klappsonnenuhren
Noch vor 200 Jahren wurden die Uhren nach dem Stand der Sonne gerichtet. Als Folge variierte die Uhrzeit von Stadt zu Stadt. Reisende führten darum mit Vorteil eine kleine, tragbare Sonnenuhr mit sich, mit der sie an ihrem Ziel die richtige Ortszeit bestimmen konnten.
Zur Veranstaltung
Fr 19.09.2025
Museum am Mittag: Von der Taschenuhr zur Armbanduhr
Museum am Mittag: Von der Taschenuhr zur Armbanduhr
Im 19. Jh. besass fast jede Person eine Uhr, meist eine Taschenuhr. Doch bereits damals gab es kleinste Taschenuhren mit Werken, die so winzig waren wie diejenigen der späteren Armbanduhren.
Zur Veranstaltung

Dienstag bis Sonntag

10:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag

10:00 – 20:00 Uhr

Montag

geschlossen

Bitte beachten Sie die speziellen Öffnungszeiten an Feiertagen.

Heiligabend, Dienstag, 24.12.2024, 10–16 Uhr
Weihnachten, Mittwoch, 25.12.2024, geschlossen
Stefanstag, Donnerstag, 26.12.2024, 10–17 Uhr
Silvester, Dienstag, 31.12.2024, 10–16 Uhr
Neujahr, Mittwoch, 01.01.2025, geschlossen
Berchtoldstag, Donnerstag, 02.01.2025, 10–17 Uhr
Gründonnerstag, Donnerstag, 17.04.2025, 10–17 Uhr
Karfreitag, Freitag, 18.04.2025, geschlossen
Ostern, Sonntag, 20.04.2025, 10–17 Uhr
Ostern, Montag, 21.04.2025, 10–17 Uhr
Tag der Arbeit, Donnerstag, 01.05.2025, 10–17 Uhr
Auffahrt, Donnerstag, 29.05.2025, 10–17 Uhr
Pfingsten, Sonntag, 08.06.2025, 10–17 Uhr
Pfingsten, Montag, 09.06.2025, 10–17 Uhr
Albanifest, Samstag, 28.06.2025, geschlossen
Albanifest, Sonntag, 29.06.2025, geschlossen
Nationalfeiertag, Freitag, 01.08.2025, 10–17 Uhr
Heiligabend, Mittwoch, 24.12.2025, 10–16 Uhr
Weihnachten, Donnerstag, 25.12.2025, geschlossen
Stefanstag, Freitag, 26.12.2025, 10–17 Uhr
Silvester, Mittwoch, 31.12.2025, 10–16 Uhr
Neujahr, Donnerstag, 01.01.2026, geschlossen
Berchtoldstag, Freitag, 02.01.2026, 10–17 Uhr

Uhrenmuseum Winterthur
CHF 5.-

Ganzes Haus (inklusive Gewerbemuseum Winterthur)
CHF 12.-

Uhrenmuseum Winterthur für Studierende, AHV-Rentner/innen, Kulturlegi, Gruppen ab 10 Personen
CHF 3.-

Ganzes Haus (inklusive Gewerbemuseum Winterthur) für Studierende, AHV-Rentner/innen, Kulturlegi, Gruppen ab 10 Personen
CHF 8.-

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, Schulen und Erwachsenenbildung, IV-Ausweis, Winterthurer und Schweizer Museumspass, VMS- und ICOM-Mitglieder
gratis

Besucher/innen in Ausbildung, Studierende und Berufslernende mit Legi, jeden Donnerstag 17−20 Uhr (ganzes Haus inkl. Gewerbemuseum Winterthur)
gratis

Öffentliche Führungen
inbegriffen

Audioguide in Deutsch, Französisch, Englisch
inbegriffen

Private Führungen und  Catering

Private Gruppen können im Uhrenmuseum Winterthur ein Kulturprogramm nach eigenem Gusto zusammenstellen. Wir bieten private Führungen während und ausserhalb der regulären Öffnungszeiten an. Wer will, kann daneben dank hauseigenem Catering ein Apéro riche im Museum buchen.

Informationen und Anfragen

T +41 (0)52 267 51 36 / 28 oder uhrenmuseum@win.ch

 

Kosten Private Führungen
Private Führungen während der Öffnungszeiten
CHF 150.-

Private Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten
CHF 250.-

Plus reduzierter Eintritt pro Person
CHF 3.-

Raummiete für private Anlässe auf Anfrage.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Zu Fuss ab Hauptbahnhof Winterthur bis zum Untertor, der Marktgasse entlang bis zum Brunnen, rechts in die Untere Kirchgasse bis zum Kirchplatz, insgesamt ab Bahnhof knapp 10 Gehminuten.

Oder zwei Stationen mit dem Bus Nr. 1, 3, 5, 14 ab Hauptbahnhof bis Station Stadthaus. Danach zu Fuss rechts in den Oberen Graben, rechts in die Marktgasse, links in die Obere Kirchgasse bis zum Kirchplatz.

Online Fahrplan ZVV
Online Fahrplan SBB

Anfahrt mit dem Auto

Von Zürich her Ausfahrt Winterthur-Töss, von St.Gallen her Ausfahrt Oberwinterthur und von Schaffhausen her Ausfahrt Winterthur-Ohringen bis Parkhaus Technikum-Nord (keine Parkplätze rund ums  Museum), dann zu Fuss durch die Steinberggasse und die Obere Kirchgasse bis zum Kirchplatz.

 

Transporte / Ein- und Aussteigenlassen von Personen

Zufahrt über Technikumstrasse, Neumarkt, Steinberggasse und Obere Kirchgasse bis zum Kirchplatz, Dienstag- und Freitagvormittag ist diese Zufahrt wegen des Wochenmarktes nicht möglich.

Uhrenmuseum Winterthur
Kirchplatz 14
CH- 8400 Winterthur

T +41 (0)52 267 51 36 / 28

uhrenmuseum@win.ch